Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
9850 Treffer — zeige 9801 bis 9825:

Merzig und Kurtrier, die vorgebliche Stadtrechtsverleihung 1332. Sante, Georg Wilhelm / 1896-1984

Die Benediktinerabtei Mettlach und die Kriegskontributionen in den Kriegen des 17. Jahrhunderts. Jaacob, A.

Ein Beitrag zur Geschichte der Burg Montclair. Löwenstein, Max

Aus der Geschichte des Nalbacher Tales. Schäfer, P.

Neunkirchen als Eisenstätte Blesa, R.

Die Verkehrsbedeutung Neunkirchens im Wandel der Zeiten Schnur, Karl

Die Katastrophe von Neunkirchen. "Trockene" oder..nasse" Gasbehälter. Dierkes, ...

Das Diminutivum (Verkleinerungsform) in der Mundart von Diefflen, Kreis Saarlouis. Lehnen, Aloys

Die Rechte der Herrschaft Dillingen nach einer Aufstellung vom Februar 1623. Aus d. Hs. d. Saarlouiser Notars Bernhard Motte von Altweiler. Von J. Sch.

Die Allerburg Obertreis, ...

Das Wallfahrtskirchlein der Abtei Tholey auf dem Blasiusberge bei Bergweiler und die Denkmäler seiner Umgebung Roderfeld, ...

Noch einmal "das Komödienhaus zu Saarbrücken ". Zimmermann, Walther / 1902-1961

Aus der Frühgeschichte des Bades Rilchingen. Krämer, Wolfgang

Aus der Zeit des 30jährigen Krieges [Saarbrücken]. Ruppersberg, Albert

Grundlagen zur Saarbrücker Familienforschung. Fürst, Philipp Adolf

Saarbrücker Familienforschung. Fürst, Philipp Adolf

Verzeichnis der Meier und Bürgermeister von Saarbrücken und St. Johann. Ruppersberg, Albert

Die Bürger Saarbrückens bis zum Jahre 1700 in ihren ersten Namensträgern. Fürst, Philipp Adolf; Ruhr, Karl

Der spätrömische Münzschatz von Bliesmengen-Bolchen Dehnke, Erhard / 1916-1993

Römerzeitliche Felsgräber und Grabpfeiler im Waldgebiet zwischen Neunkirchen und Blieskastel Kolling, Alfons / 1922-2003

Bericht über die Entwicklung an der Saar seit Abschluß des deutsch-französischen Saarabkommens über das Statut der Saar v. 23. 10. 1954 Seidl-Hohenveldern, Ignaz

Die Saar hat drei Gesichter Honig, Hermann

Saar-Sänger-Bund. Sängerzeitung d. saarländisehen Chorvereine. Hrsg. Saar-Sänger-Bund e. V. Jg. 1; 2.

Flora des Kreises St. Ingbert Müller, Ludwig

Am Beispiel der Saar. Die soziale Harmonisierung. Seyler, Albert

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...