|
|
|
|
|
|
"Glasmacherseife" vom Füllenbacher Hof : fast neunzig Jahre wurde bei Seibersbach Bergbau betrieben ; Brauneisenstein, Mangan und Phosphor
|
Weimer, Robert |
2004 |
|
|
Bergleute brachen 3265 Tonnen Erz : Junker Carsilius beschwerte sich im Jahr 1628: Hüttenleute treiben auf dem Füllenbacher Flecken ihr Unwesen, verderben die Äcker der armen Leute und schlagen unbefugt Holz ; Erinnerungen an Zeche Concordia auf dem Füllenbacher-Hof wachgerufen
|
Weimer, Robert |
2004 |
|
|
Technisches Denkmal: Die Manganerzgrube Dr. Geier in Waldalgesheim
|
Schweicher, Theophil |
2004 |
|
|
Bergbau, Bergwerk und Bergmannsverein in Waldalgesheim
|
Hanke, Gerhard |
2004 |
|
|
Stolzer Bergmann als potenzieller Käufer : Bergmannsbauernmuseum Breitenbach zeigt in Sonderausstellung 350 originelle Exponate
|
Knapp, Jürgen |
2004 |
|
|
Gefahren im Bergbau : eine Predigt des Pfarrers Johann Friedrich Rodrian aus Kriegsfeld, Pfalz
|
Bühler, Hans-Eugen; Brandt, H. Peter; Schmidt, Erich |
2004 |
|
|
Ehemalige Bergbautätigkeit in der Gemarkung von Rockenhausen
|
Walling, Hans |
2004 |
|
|
Der beschwerliche Weg vieler Bergleute : Pendler zwischen der Grube "Petersbach" in Eichelhardt und der Grube "St. Andreas" in Bitzen
|
Langenbach, Norbert |
2004 |
|
|
Vor 100 Jahren erlosch die Eisensteingrube "Krämer" in Hommelsberg
|
Weger, Joachim |
2004 |
|
|
Vom Bergbau ins Museum : Dr. Fr. Otto Neuffer zur Gerald und Melitta Martin-Stiftung
|
Lehr, Birgit; Lehr, Birgit |
2004 |
|
|
Schürfungen und andere Bergbautätigkeiten in der Gemarkung von Kriegsfeld (Pfalz) und im sogenannten Kriegsfelder Forst
|
Walling, Hans |
2004 |
|
|
Aus Fischbacher Silber wurde Monstranz gefertigt : Grubenwanderweg hält die Erinnerung an den einstmals blühenden Erzbergbau wach
|
Hinkel, Andreas |
2004 |
|
|
Letzte Weihnachtsschicht : Wenige Wochen später schloss Grube Füsseberg - Erinnerung an Feier vor 40 Jahren bleibt wach
|
Weger, Joachim |
2004 |
|
|
Ende einer großen Epoche : Auch Modernisierungen retteten die Grube Eupel nicht vor der Aufgabe - 520-Meter-Sohle erreicht
|
|
2004 |
|
|
Erinnerungen sind erhalten : Zum Abbruchtrupp gehörten ehemalige Steiger Siegerländer Betriebe - Förderverein bewahrt Erbe
|
Weger, Joachim |
2004 |
|
|
Schon Kelten bauten Erz ab : Neuntes Treffen der Wäller Heimatkundler in Simmern war von kenntnisreichen Vorträgen geprägt
|
Müller, Markus |
2004 |
|
|
Die kühnen Grubenpläne früh begraben : In Muscheid sollte in den 30-er Jahren Eisenerz gefördert werden - Karl Runkel erlebte das Projekt "Mühlenseifen" selbst als kleiner Junge mit
|
Seel, Peter |
2004 |
|
|
Grubendirektor Dr. phil. Ernst Esch : ein berufsbiographisches Kurzporträt
|
Kösling, Torsten |
2004 |
|
|
Die Grube Huth und das Bergrevieramt in Hamm, Sieg, Kreis Altenkirchen : eine Grube im Siegerland-Wied-Distrikt
|
Langenbach, Norbert |
2004 |
|
|
Bergbau in Gusterath
|
Scherer, Günter |
2004 |
|
|
6. Montanhistorisches Kolloquium Hunsrück-Pfalz-Saar in Traben-Trarbach/Mosel
|
Wild, Heinz Walter |
2004 |
|
|
Rekonstruktion der römischen Moselschiefer-Dächer auf dem Katzenberg bei Mayen/Eifel : ein Beitrag zur Handwerks- und Bergbaugeschichte des Schiefers
|
Hunold, Angelika |
2004 |
|
|
Die ehemaligen Schiefergruben : die Arbeit in den vorausgegangenen Jahrhunderten war entbehrungsreich
|
Fuhrmann, Konrad |
2004 |
|
|
Die Grube Radwald bei Elkhausen
|
Langenbach, Norbert |
2004 |
|
|
Zur Geschichte der Grube und der Gemeinde Friedrichssegen
|
Steinmetz, Hermann; Christ, Hans Günther |
2004 |
|