6388 Treffer — zeige 5101 bis 5125:

Historische Notitzen von dem Thal Ehrenbreitstein [Elektronische Ressource] : der Bürgerschaft daselbsten an dem Jubelfeste der dasigen Kirchweihe am 25ten October 1807 gewidmet, und zum Besten der dasigen Armen verlegt Hommer, Arnold Josef von 1807

Instruction pour l'administration des biens et revenus appartenant aux fabriques des églises paroissiales et succursales [Elektronische Ressource] | = Unterricht für die Verwaltung der Güter und Einkünfte, welche den Fabriken der Pfarr- und Sukkursalkirchen zugehören 1806

Geschichte des Rheinthals : nebst einer topographisch-staatistischen Beschreibung dieses Landes 1805

Der Meuchelmord von Wallhausen [Elektronische Ressource] Becker, Johann Nikolaus 1805

Gegenbeleuchtung der vorläufigen Beleuchtung des an Seine Kurfürstliche Gnaden zu Mainz in Betreff der Embser Punkte von Seiner Fürstlichen Gnaden zu Speier erlassenen Antwortschreibens 1788

Ueber und Gegen die neueste Religionsverfassung und Religionsstrittigkeiten der Reformirten in der Unterpfalz Hunteln, Theodor Julius 1781

Entwurf einer Genealogischen Geschichte des Ottonischen Astes des Salischen Geschlechts und des aus demselben entsprungenen Nassauischen Hauses bis auf die in dem lezten vorgegangene Theilung vom Jahr 1255, Ps. 2: Diplomatica Kremer, Johann Martin 1779

Kurfürstlich-Trierische nähere allgemeine Verordnung wie es mit der Aufnahme neuer Bürger oder Gemeinds-Gliederen in Städten und auf dem Lande von nun an und in Zukunft gehalten werden solle Klemens Wenzeslaus, Trier, Erzbischof 1779

Entwurf einer Genealogischen Geschichte des Ottonischen Astes des Salischen Geschlechts und des aus demselben entsprungenen Nassauischen Hauses bis auf die in dem lezten vorgegangene Theilung vom Jahr 1255, Ps. 1: Historica Kremer, Johann Martin 1779

Kurfürstlich-Trierische nähere allgemeine Verordnung wie es mit der Aufnahme neuer Bürger oder Gemeinds-Gliederen in Städten und auf dem Lande von nun an und in Zukunft gehalten werden solle [Elektronische Ressource] Klemens Wenzeslaus, Trier, Erzbischof 1779

Urkund Am Kayserlichen Cammer-Gericht bestättigten Vergleichs, In Sachen Sämtlicher Bürgerschaft zu Dierdorf Contra Grafen zu Wied-Runckel [Elektronische Ressource] : Taxa Cancellariae cum Laboribus Protocollum diversorum Mandatorum & citationis una cum Copia vidimata Fünfzig Drey Rthlr. 61. Xr. 1778

Churfürstlich-Trierische erneuert, und verbesserte allgemeine Verordnung wie es bey Sterbfällen mit der Beerdigung, den Exequien, und sonst in Zukunft gehalten werden solle [Elektronische Ressource] Klemens Wenzeslaus, Trier, Erzbischof 1778

Generale Transport der Arrestanten und die darzu durch die Aemter zu leitenden Fuhren, und Nachen betreffend : vom 17ten April 1777 Klemens Wenzeslaus, Trier, Erzbischof; Schaeffer, J. L. 1777

Geschlechtsregister der uralten deutschen reichständischen Häuser Isenburg, Wied und Runkel samt einer Nachricht von deren theils ehehin beseßenen theils noch besitzenden Landen und der darinnen von den ältesten biß in die neuesten Zeiten hergebrachten Erbfolge-Ordnung aus archivalischen Urkunden und glaubwürdigen Geschichtschreibern Fischer, Christian H. H. 1775

Geschlechts-Register// der// uralten deutschen Reichsständischen Häuser// Isenburg// Wied und Runkel [Elektronische Ressource] : samt einer Nachricht von deren theils ehehin beseßenen theils noch besitzenden Landen und der darinnen von den ältesten biß in die neuesten Zeiten hergebrachten Erbfolge-Ordnung aus archivalischen Urkunden und glaubwürdigen Geschichtschreibern Fischer, Christian Hiskias Heinrich von 1775

Nachrichten von dem Ursprung und ältesten Zustande der Stadt Coblenz [Elektronische Ressource] : aus historischen und geographischen Monumenten gesammelt von Johann Gertz zur Entscheidung der Frage vom Geburts-Ort Caligulae, und Erläuterung der alten deutschen Geographie, bey Gelegenheit einer deswegen herausgekommenen Schrift ; mit beygefügter Göttingischen Recension derselben Gertz, Johann 1771

Unumstößlicher Beweis, daß die drey in der sogenannten Winterhauch gelegene Bänne Oberstein, Nohbollenbach und Breungenborn ... ungezweifelte Zubehörde der churtrierischen Lehens-Herrschaft Oberstein gewesen ... [Elektronische Ressource] | = Preuve incontestable que les trois bans d'Oberstein, Nohbollenbach et Breungenborn, situés dans la Winterhaupt ont été ... & sont encore des appartenances indubitables de la terre d'Oberstein ... 1770

Kurzgefaßte Geschichte des Wild- und Rhein-gräflichen Hauses [Elektronische Ressource] : aus Urkunden ; zur Erläuterung der Verfassung desselben insonderheit in Betracht der Erb- und Lehenfolge-Ordnung Kremer, Johann Martin 1769

Historische Beschreibung Des Gottes-Hauses Und Heylwärtigen Bergs Besselich Unter Coblentz, am Rhein gelegen [Elektronische Ressource] : desselben Fortgangs, und himmlicher Wohltaten ... Reul, Bonaventura 1767

Coblentzer Wahlfahrt [Elektronische Ressource] : worin alle Stationes von daraus nacher der Stadt Trier ordentlich bis zu S. Mathias angezeigt werden ... 1765

Vindiciae Historiae Trevirensis, Sive Historia Trevirensis De Tribus Primis Trevirorum Episcopis Euchario, Valerio, Materno, S. Petri Apostoli Discipulis, ab eodem Treviros ablegatis, vindicata Contra Impactam Recentius Crisin Hillar, Maurus 1763

Churfürstlich-trierische Verordnung wegen Art und Maaß zu verwaltender deren abwesenden Güter und wegen der Zeit, wann selbige ihren nächsten anverwandten Erben mögen zum unwiderruflichen Eigenthum zugesprochen werden [Elektronische Ressource] Johann Philipp, Trier, Erzbischof 1761

Rettung derer Freyheiten und Rechte des unmittelbaren, unter churfürstlich-Mayntzischer Ober- und hochfürstlich-Nassauischer Unter-Vogtey biß daher gestandenen, alten Benedictiner Closters Schönau in der Rheinischen Landschaft Einrich, und Ertz-Bischöflich-Trierischen Dioeces 1753

Rettung derer Freyheiten und Rechte des Unmittelbaren, unter Churfürstlich-Mayntzischer Ober- und Hochfürstlich-Nassauischer Unter-Vogtey biß daher gestandenen, alten Benedictiner-Closters Schönau in der Rheinischen Landschaft Einrich, und Ertz-Bischöflich-Trierischen Dioeces. 1753

Berg der Zuflucht, das ist: Kurtzer Begriff des Lebens, Leydens, Todts und Wunderwercken des h. ravennatischen Bischoffs und Martyrers Apollinaris : mit beygefügten Morgens- und Abends-Meß-Beicht- und Communion-Gebetter, einigen Litaneyen, Andachts-Ubung umb Erlangung einer seeligen Sterbstund, sambt kurtzer Verehrung des h. Apollinaris, so fort einigen Liederen, und den sieben Buß-Psalmen Davids ; zum Nutzen und Gebrauch Aller nach St. Apollinaris-Berg bey Remagen wallfahrtender Christ-Glaubigen Apollinaris, Ravennas 1751

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...