|
|
|
|
|
|
Ein maskenverzierter Achsnagel der Spätlatènezeit vom Donnersberg in der Pfalz.
|
Polenz, Hartmut |
1974 |
|
|
Zum frühlatènezeitlichen Kannenhenkel mit der Fundortangabe "Morsbacher Hof" [Weidenthal] (Pfalz)
|
Polenz, Hartmut |
1974 |
|
|
Zum Typenschatz des Terra-Sigillata-Töpfers Januarius (II) von Rheinzabern
|
Ruprechtsberger, Erwin Maria |
1974 |
|
|
Der Raum Holzweiler in vor- und frühgeschichtlicher Zeit : eine Anregung für eingehende wissenschaftlich-archäologische Untersuchen
|
Albrecht, Carl-Heinz |
1973 |
|
|
Ausgrabungen mit interessanten Ergebnissen [ehemalige Abtei Otterberg]
|
Steinebrei, Hans |
1973 |
|
|
Der Gott Vulkan auf provinzialrömischen Reliefs
|
Brommer, Frank |
1973 |
|
|
Die Römer an Rhein und Main : das Leben in der obergermanischen Provinz
| 2., erw. Aufl. |
Schmid, Armin |
1973 |
|
|
Auf den Spuren der Römer
|
Lenhard, Bruno |
1973 |
|
|
Zeugen der Siedlungsgeschichte erhalten
|
Weber, Friedrich W. |
1973 |
|
|
Die spätbronzezeitliche Keramik in Südwestdeutschland, in der Schweiz und in Ostfrankreich. Mit 49 Taf. u. 5 Kt.
|
Unz, Christoph |
1973 |
|
|
Das fränkische Gräberfeld von Rübenach : Stadt Koblenz
|
Neuffer-Müller, Christiane |
1973 |
|
|
Untersuchungen zur urgeschichtlichen Besiedlung in der Pfalz.
|
Bantelmann, Niels |
1972 |
|
|
Altsteinzeitliche Kultur im Glantal?
|
|
1972 |
|
|
Schüler machte Fund aus der Altsteinzeit. Schaber aus Feuerstein, Otterberg
|
Seeling, Werner |
1972 |
|
|
Fibeln vom Mittellatèneschema im Rhein-Main-Moselgebiet.
|
Bantelmann, Niels |
1972 |
|
|
Wertvolle römische Kleinfunde aus Ixheim [Zweibrücken]. Die "Löwenkopf-Schüssel" aus der Kirchbergstraße weist auf eine Vorderpfälzer Töpferwerkstatt hin. Terra-Sigillata aus Rheinzabern?
|
|
1972 |
|
|
Frankfurter Statistiker als Amateurforscher : altsteinzeitliche Funde im Glantal?
|
Noeldechen, Peter |
1972 |
|
|
Deutschlands römisches Erbe (Romans on the Rhine [dt.]). (Übers. aus d. Engl. v. Helmuth Eggert.) Mit 172 Abb., Plänen u. Kartenskizzen im Text
|
Mackendrick, Paul |
1972 |
|
|
Ixheim [Zweibrücken] bewies seine römische Abstammung. Frühgeschichtliche Hausfundamente, Scherben von Tonbränden, Ziegelreste und "terra sigillata" gefunden.
|
|
1972 |
|
|
Vorgeschichte und römische Zeit zwischen Main und Lahn
|
Wurm, Karl |
1972 |
|
|
Untersuchungen und Beobachtungen im südlichen Langmauerbezirk
|
Cüppers, Heinz; Neyses, Adolf |
1971 |
|
|
Der Einfluß der Umwelt auf die neolithische Besiedlung Südwestdeutschlands unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse am nördlichen Oberrhein.
|
Sielmann, Burchard |
1971 |
|
|
Die Römerzeit in Ludwigshafen. Ausstellung im K.-O.-Braun-Museum Ludwigshafen-Oppau vom 21. Nov. 1971 bis 30. Juli 1972
|
|
1971 |
|
|
Stumme Zeugen einer längst vergangenen Epoche ruhten bei Thallichtenberg unter dem Ackerboden (Überreste eines römischen Gutshofes)
|
Hinkelmann, Daniel |
1971 |
|
|
Auf den Spuren vorchristlicher Kultur in der Pfalz. Archäologische Entdeckungsreise durch den Pfälzer Wald.
|
Mayr-Falkenberg, Uta |
1971 |
|