|
|
|
|
|
|
Der römische Vicus von Eisenberg : ein Zentrum der Eisenverarbeitung in der Nordpfalz
|
Bernhard, Helmut; Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Direktion Landesarchäologie. Außenstelle Speyer |
|
|
|
Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike
|
Schubert, Alexander; Berg, Axel von; Himmelmann, Ulrich; Prien, Roland; Witschel, Christian; Historisches Museum der Pfalz; Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Direktion Landesarchäologie. Außenstelle Speyer; Universität Heidelberg. Zentrum Kulturelles Erbe |
|
|
|
Lusoria Rhenana : ein römisches Schiff am Rhein : neue Forschungen zu einem spätantiken Schiffstyp
|
Brechtel, Fritz; Schäfer, Christoph; Wagener, Gerrit |
|
|
|
Rufiana - Eisenberg : Römische Funde, fränkische Funde
|
Mehlis, Christian |
|
|
|
Das frührömische Kastell Rheingönheim : die Funde aus den Jahren 1912 und 1913
|
Ulbert, Günter |
|
|
|
Stempel-Namen römischer Töpfer von meinen Avsgrabvngen [Ausgrabungen] in Rheinzabern : Tabernae Rhenanae ; 1901 - 1904
|
Ludowici, Wilhelm |
|
|
|
Römische Ziegel-Gräber : 1908 - 1912 ; Stempel-Namen, Stempel-Bilder, Urnen-Gräber
|
Ludowici, Wilhelm |
|
|
|
"Keine besonderen Vorkommnisse" am Wachturm
|
Holzhäuer, Otto |
|
|
|
Die Macht der dunklen Künste im Römischen Reich : eine Rallye durch den "Isis-Tempel" für Jahrgangsstufe 7 mit vorbereitendem Rollenspiel
|
Kallmann, Leonie |
|
|
|
Der Limes im Archiv
|
Obmann, Jürgen |
|
|
|
Perspektiven der Limesforschung am Beispiel des Kastells Niederbieber
|
Heising, Alexander |
|
|
|
Der Limes in Rheinland-Pfalz auf der Gemarkung von Bendorf-Sayn
|
Jost, Cliff Alexander |
|
|
|
Georg Loeschckes Bedeutung für die klassische Archäologie
|
Kinne, Johanna |
|
|
|
Der Kastellplatz Bendorf - wissenschaftliche Bedeutung und ungelöste Fragen der Limesforschung
|
Heising, Alexander |
|
|
|
Erinnerungen an die Römer in Kadenbach
|
Best, Erhard |
|
|
|
Uralte heidnische Bergheiligtümer : oberhalb des steilsten europäischen Weinbergs Calmont erhebt sich ein antiker Tempel
|
Kugel, Heinz |
|
|
|
Der römische Gutshof von der Briedeler Heck : die erste offizielle Ausgrabung im ehemaligen Kreis Zell
|
Gilles, Karl-Josef |
|
|
|
Der zweigehörnte Fluss : Der Rhein und die Römer
|
Baltrusch, Ernst; Schuol, Monika |
|
|
|
Alles außer gerade : neue Forschungen am Limes in Rheinland-Pfalz - ein Vorbericht
|
Schamper, Jennifer |
|
|
|
Der Kaiser und das Bier - zu einem Hortfund aus dem Kastellvicus von Niederbieber
|
Mergen, Jost |
|
|
|
Wirtschafts- und Feindkontakt im Hinterland - zu einer Merkurweihung im römischen Vicus von Eisenberg (Pfalz)
|
Günther, Sven |
|
|
|
Nature and function of reconstructions on the Upper German-Raetian Limes using the example of wooden watch-towers
|
Becker, Thomas |
|
|
|
Spuren der Kelten und Römer
|
Becker, Ernst |
|
|
|
Als die Porta Nigra brannte : Porta Nigra - schwarzes Tor - so heißt Triers weltbekanntes Wahrzeichen erst seit dem Mittelalter : Denn das einstige römische Stadttor war ursprünglich hellbeige : Die namensgebende Schwärzung rührt nicht etwa von Raucheinwirkung her, sondern von Steinflechtenbelag : Gebrannt hat die Porta aber tatsächlich einmal : Der Archäologe Hartwig Löhr hat eine Vorstellung davon, wann das war
|
Morgen, Roland |
|
|
|
Wo die Römer der Flussgöttin Opfer brachten : die Trierer Römerbrücke - ein Ort für Schatzsucher und Fans ausgeklügelter antiker Baukunst
|
Mos, Katharina ¬de¬ |
|
|