|
|
|
|
|
|
Meister des Brain-Groove : ... Christian "Chako" Habekost ...
|
Tritsch, Thomas |
2013 |
|
|
Die Johrmarktswoch - Vorfreid uff de Johrmarkt
|
Hornberger, Rudolf |
2013 |
|
|
Es Lebkucheherzje
|
Hornberger, Rudolf |
2013 |
|
|
Mundart setzt alle Hierarchien außer Kraft
|
|
2013 |
|
|
Hunsrücker Walnusssammler "bauschen" nichts auf : Mundart ; Was Tief "Schorsch" mit seinem Wind nicht schafft, erledigen Liebhaber der kernigen Früchte mit Stöcken - Bäume sehen danach arg zerzaust aus
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Mei Ahme
|
Roth, Hildegard |
2013 |
|
|
10 Jahre Mundartstammtisch "Biewere Plattschwätzer"
|
Trostel, Anita |
2013 |
|
|
En "Kriminalfall" en de Friedrich-Ebert-Stroaß : en Kendheitserinnerung vonn Gerd Ewen
|
Trostel, Anita |
2013 |
|
|
Wandlungsfähig: die Zwei im Dialekt : Alltagssprache ; die Zahl Zwei war zwischen Hunsrück und Eifel einst so wechselhaft wie heute das Wetter
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Marienkäfer sind wahre Herrgottsengel : vom Umgang mit dem heimischen Kleingetier ; kein Unterschied zwischen Mücken und Fliegen
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Besser "bossele" als andauernd "oddeneere" : Alltagssprache ; Einfluss des Französischen auf den Dialekt nimmt stetig ab
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Um Weihnachten wird mancher Moselaner von "Krippe" erwischt : Alltagssprache ; weshalb Cochem-Zeller mit Dialekt-Hintergrund gern die Wörter ganz hart aussprechen ; Sprachwissenschaftlerin gibt Erläuterungen
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Die Abteilung "Mundart" der Volkshochschule Bad Neuenahr-Ahrweiler präsentiert: Raritätchen aus Mutters "Sprachschatz"
|
|
2013 |
|
|
Von Pläddsedäggeln und Kaweischelschen : Horst W. Overkott hat ein Plakat mit Begriffen in Weitefelder "Platt" gestaltet - Heimischen Dialekt lebendig halten
|
Weber, Daniel |
2013 |
|
|
Kaum noch jüdische Ausdrücke im Eifeler Dialekt : historischer Verlust der muttersprachlichen und regionalen "Nestwärme"
|
Arntz, Hans-Dieter |
2013 |
|
|
"Et läppert sech zesommen"
|
Weber, Uschi; Weber, Norbert |
2013 |
|
|
Su iss et! : [Best of Alles-Trier-Kolumnen]
|
Kolz, Johannes; Zender, Peter; Schmitz, Michael |
2013 |
|
|
Erscheinungsformen rheinischer Alltagssprache : Untersuchungen zu Variation und Kookkurrenzregularitäten im "mittleren Bereich" zwischen Dialekt und Standardsprache
|
Möller, Robert |
2013 |
|
|
Abraham Reeser Horne's Pennsylvania German manuel
|
Kopp, Achim |
2013 |
|
|
Römischer Weinbau in Rheinhessen? : Indizien aus der rheinhessischen Winzersprache
|
Post, Rudolf |
2013 |
|
|
De Backes on dat Bouerebrot - Büchenbeuren
|
Leonhard, Dieter |
2013 |
|
|
Hannelore Kraeber und ihr "Neues Wörterbuch der Koblenzer Mundart"
|
Henrich, Wolfgang |
2013 |
|
|
In Kirchberg heißen die Brombeeren "Präämele" : Alltagssprache ; auch im Garten lassen sich prima Dialektstudien betreiben
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Am liebsten kommt das R ans Ende : Bildung der Mehrzahl ist im Dialekt recht kurios
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|
|
Fällt der Regen schräg, dann "schmuckt" es : Alltagssprache ; Lieblingsthema Wetter: der Moselfranke benutzt viele Ausdrücke
|
Treis, Yvonne |
2013 |
|