|
|
|
|
|
|
Die Herzoglich-Zweibrückischen Barockgärten und ihre Ausklänge
|
Lohmeyer, Karl |
1952 |
|
|
Bedeutsame Marksteine aus jahrhundertelangem Theatergeschehen
|
Loth, Peter |
1952 |
|
|
Gedanken über die Gestaltung des Wiederaufbaues einer alten Stadt
|
Offenberg, Gerd |
1952 |
|
|
Aus Zweibrückens ältester Geschichte
|
Pöhlmann, Karl |
1952 |
|
|
Aus kleinen Anfängen wurde der berühmte Rosengarten
|
Scheerer, Oskar |
1952 |
|
|
Der Zweibrücker Rosengarten
|
Scheerer, Oskar |
1952 |
|
|
Mit rauher Hand löschte der Krieg die alte Stadt aus : das schreckliche Finale der Bombennacht am 14.3.1945
|
Schiller, Ulrich |
1952 |
|
|
Zweibrücken als Garnisonstadt im Wandel der Zeiten
|
Schiller, Ulrich |
1952 |
|
|
Zweibrücken und Mannheim
|
Walter, Friedrich |
1952 |
|
|
Ein Zweibrücker gründete Woodstock : wie Millertown zu seinem Namen kam
|
Braun, Fritz |
1952 |
|
|
Hermann Anschütz erfand den Kreiselkompaß
|
|
1952 |
|
|
Christian W. N. Dingler zwischen Revolution und Reaktion : ein Nachhall zum Pfälzer Aufstand von 1849 in der Westpfalz
|
Schreiber, Rudolf |
1952 |
|
|
Christian Freiherr von Hofenfels : der Mann, der den Zweibrücker Wittelsbachern das bayerische Erbe rettete
|
Brunk, Albert |
1952 |
|
|
Die Zweibrücker Familie von Hofenfels
|
Becker, Albert |
1952 |
|
|
Ein Zweibrücker Schöpfer des Schwetzinger Schloßgartens : vor 200 Jahren schuf I. L. Petri den entscheidenden Gartenplan
|
Becker, Albert |
1952 |
|
|
Sammlungen als Zeugen der kulturellen Bedeutung
|
Schuler, Karl-Heinz |
1952 |
|
|
Durch seine Pferde ist Zweibrücken berühmt geworden
|
Frase, Walter |
1952 |
|
|
Zweibrücken trauert um einen Herzog
|
Drumm, Ernst |
1952 |
|
|
Römische Funde von Zweibrücken
|
Sprater, Friedrich |
1952 |
|
|
"Aus Wundertiefen schöpf' ich Traum und Ruh ... " : über die Lyrik Heinrich Gutberlets
|
Weinkauf, Heinz |
1952 |
|
|
"Die Medicis sollen ehrbar und christlich leben"
|
Schworm, Karl |
1952 |
|
|
Zweibrücken und das Pfalzorchester
|
Loth, Peter |
1952 |
|
|
600 Jahre Gemeinschaft diesseits und jenseits der Grenzen : Saargebiet und Alt-Zweibrücken sind durch vielerlei Fäden eng miteinander verbunden
|
Becker, Albert |
1952 |
|
|
Die Stadt erhält dreimal ein neues Gesicht
|
Drumm, Ernst |
1952 |
|
|
Aus Zweibrückens Frühzeit : Bedeutung des 16. April 1352 für Stadt und Land
|
Becker, Albert |
1952 |
|