6058 Treffer — zeige 276 bis 300:

"Zwei Säulen und die wulstförmigen Kapitelle" : Bauornamentik der christlichen und jüdischen Gemeindebauten in den SchUM-Städten Fuchs, Stefanie 2021

Wenn Neptun die Menschen von Ufer zu Ufer trägt : Rheinfähren sind wichtige Verkehrsverbindungen und ein bedrohtes Kulturgut Lang, Alexander 2021

Erinnerungen an die Zukunft : die Städte Mainz, Worms und Speyer wurden als Wiege des europäischen Judentums in die Liste des Welterbes aufgenommen. Damit würdigt die UNESCO erstmals jüdisches Kulturgut in Deutschland Minas 2021

Mein Krieg Speyer, Günter 2021

Staufer - Juden - Bischöfe: Beziehungsnetze in den Kathedralstätten Worms, Mainz und Speyer 2021

Gemeinsam leben mit Demenz : ein Wegweiser für uns alle | Stand: Februar 2021 Doerr, Johannes; Netzwerk Demenz Speyer 2021

Schritt für Schritt zum UNESCO-Welterbe : ein Zwischenbericht zur Aufnahme der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz in die Welterbeliste Hahn, Stefanie; Hoffmann, Nadine 2021

SchUM ist Welterbe : UNESCO-Kommission hat die SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz ausgezeichnet Thomas, Armin 2021

Artenschutz Flussseeschwalbe und Lachmöwe : Installation neuer Brutflöße auf dem Deutschwühlsee Speyer und im NSG Neuhofener Altrhein Dolich, Thomas 2021

Digital urban history lab : digitales Forschungslabor zur historischen Stadtentwicklung. Die mittelalterlichen Städte Mainz, Worms und Speyer Kuroczynski, Piotr 2021

Unesco-Welterbe SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz: Rückblick und Ausblick Hoffmann, Nadine 2021

Die Synagogen und Friedhöfe der SchUM-Gemeinden in christlicher Wahrnehmung (12.-18.Jahrhundert) Cluse, Christoph 2021

Schrittmacher für Wirtschaft und Kultur : der erste Nachweis von Juden auf später deutschem Boden stammt aus der Römerzeit und 1700 Jahre alt Sandrisser, Nils 2021

Nachweis von Mantis religiosa (Insecta: Mantodea) in den Sanddünen zwischen Speyer und Dudenhofen Wieland, Frank; Ehrmann, Reinhard; Schneeberg, Katharina 2021

Das Phantom des Doms : ein spätgotischer Hochaltar in der romanischen Bischofskirche der Pfalz? Gewiss ist, dass es ihn gab. Aber um den Mann, der ihn geschaffen hat, ranken sich viele Rätsel. Und war es überhaupt jener in Speyer geborene Nikolaus Nievergalt ... Gilcher, Dagmar 2021

Stolpersteine : am 4. November werden zum vierten Mal Stolpersteine in Speyer verlegt ... 2021

Eine Kultur des Ehrenamtes etablieren : das Bistum Speyer möchte freiwilliges Engagement durch konkrete Maßnahmen dauerhaft fördern und ausbauen Derst, Petra 2021

Gemeinsam ökumenisch unterwegs Krauß, Heidrun 2021

Ehedispense und weitere Ehesachen in den Pfarreiakten des frühneuzeitlichen Speyerer Generalvikariates Armgart, Martin 2021

Die Stadt hatte früher einen "Rad-Minister" : Stadtgeschichte(n) Kauer, Wolfgang 2021

Klimawandel: Wald und Arten schützen - aber auch alte Menschen Wels, Hans 2021

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben oder ... mit dem Bollerwagen zur Verlegung : dritte Stolpersteinverlegung am 22. Oktober 2020 Kolbinger, Ingrid 2021

Ganz nah an der Realität : Online-Plattform www.kaiserdom-virtuell.de umfangreich überarbeitet ... 2021

Um etwas zu bewegen, braucht es Geld : Gespräch mit Diözesanökonom Schappert: Wozu das Bistum sein Vermögen und seine Einnahmen einsetzt Christ, Bernhard 2021

Der Erstbeleg des Begriffs "Religionsgespräch" für das 16. Jahrhundert Gütermann, Sven 2021

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...