3985 Treffer
—
zeige 1701 bis 1725:
|
|
|
|
|
|
Steinmetzen in Tholey am Werk. Die gotische Abteikirche muß vor schweren Schäden bewahrt werden.
|
Conrath, Karl / 1910-1992 |
1958 |
|
|
Österreichisches Kriegsvolk im Kloster zu Tholey. Ein Erlebnisbericht des Paters Benediktinus Burg.
|
Kirchhöfer, Helmut |
1958 |
|
|
Die Abtei St. Mauritius zu Tholey in ihrer Bedeutung für die saarländische Heimat.
|
Stock, Ambrosius |
1958 |
|
|
Das Wappen von Tholey im Lichte der Geschichte des Ortes und der Abtei St. Mauritius. M. Wappenbild
|
Stock, Ambrosius |
1958 |
|
|
Sagenumwobener Turm auf dem Aschbacherhof
|
Meyer, Louis |
1958 |
|
|
1000 Jahre alte Vergangenheit von Trulben : "Willerbach", "Brühl", "Abtshübel" und andere Flurnamen
|
Christmann, Ernst / 1885-1974 |
1958 |
|
|
Die dörflichen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Ulmet vor 100 Jahren.
|
Zink, Albert / 1899-1969 |
1958 |
|
|
Die Geschichte der Pfarrei Urexweiler.
|
Schwarz, Joh. Heinrich |
1958 |
|
|
Völklingen. Vom Königshof zur Hütten Stadt.
|
Buchleitner, Hans Pete |
1958 |
|
|
Kirchlicher Mittelpunkt zahlreicher Familien. Aus der lutherischen Kirche und Gemeinde Wachenheim.
|
Spangenberger, Otto |
1958 |
|
|
Wachenheim in schwerer Zeit. Alte Kirchenrechnungen geben Aufschluß über das Pestjahr 1666/67.
|
Spangenberger, Otto |
1958 |
|
|
Entstehung und Entwicklung Waldgrehweilers.
|
Christmann, Ernst / 1885-1974 |
1958 |
|
|
Aus dem Waldseer Rechnungsbuch von 1772
|
Klotz, Fritz / 1921-2013 |
1958 |
|
|
"Haupternährungsquellen sind die Steingutfabriken ..." Wallerfangen - Festung, Stadt, hoher Amtssitz und ... wieder Dorf.
|
Korn, Albert |
1958 |
|
|
Ein leiningisches Jagdschloß in Weisenheim am Berg.
|
Zink, Ernst |
1958 |
|
|
Vom "Kemmelweg" zur "Hasenzeil". [Weisenheim am Sand, Flurnamen]
|
Christmann, Ernst / 1885-1974 |
1958 |
|
|
Die herrschaftliche Mühle zu Winnweiler und deren Temporalbeständer von 1740-1786
|
Hopp, Helmut |
1958 |
|
|
Tiroler Nachkommen leben heute noch in Winzeln. Der Ahnherr der Familie Ehrhardt kam aus Fließ bei Landeck /Tirol.
|
Siegl, Walter |
1958 |
|
|
Aus der Geschichte von Wörschweiler. [1.] Vor mehr als 900 Jahren eingeweiht; [2.] Die Zisterzienserbauten waren Vorbild; [3.] Schloß Gutenbrunnfen] wurde Schloß Louisenthal; [4.] Wörschweiler sollte seine "Goldgrube" haben.
|
Weber, Wilhelm / 1918-1999 |
1958 |
|
|
Wörschweiler am Fuß des Klosterbergs.
|
Wilms, Rudolf / 1907-1981 |
1958 |
|
|
Von der guten alten Zeit der Ochsen, Kühe und Schweine
|
Matzenbacher, Hans / 1925-1982 |
1958 |
|
|
Einwohner von Wollmesheim bei Landau/Pfalz im Jahre 1682
|
Tatge, Wilhelm |
1958 |
|
|
Capitaneus Imperatorie nomine. Reichshauptleute in Städten und reichsstädtische Schicksale im Zeitalter Maximilians I. [S. 252-60: Einsetzung der Reichshauptleute zum Schutz der Stadt Weißenburg im Elsaß]
|
Gollwitzer, Heinz |
1958 |
|
|
Die Lorscher Kalendarien im Cod. Pal. lat. 485 und 499 der Vatikanischen Bibliothek.
|
Gugumus, Johannes Emil / 1910-1979 |
1958 |
|
|
Mennonitenfamilie Hauter in Zweibrücken und Umgebung um 1800.
|
Guth, Erna |
1958 |
|