|
|
|
|
|
|
Kölner Dom trägt seine Handschrift : Bildhauer Christian Mohr aus Andernach schuf Skulpturen
|
Geis, Walter |
1982 |
|
|
Aero-Club 50 Jahre alt : Am 29. und 30. Mai Tag der offenen Tür auf der Mönchsheide
|
|
1982 |
|
|
Andernach war schon 1803 Garnisonsstadt : Franzosen säkularisierten das Franziskaner-Kloster ; Heute steht dort Christuskirche
|
|
1982 |
|
|
Ein Juwel aus der Vergangenheit : Maria Himmelfarth ist die älteste Kirche in Andernach ; Eine RZ-Folge über Denkmäler
|
Hunder, Hans; Bell, Rudi |
1982 |
|
|
Im Volksmund ist es das "Klösterchen" : 1630 siedelten in Andernach die "Servitessinnen" an ; Danach kamen Franziskaner
|
Hunder, Hans; Bell, Rudi |
1982 |
|
|
1134 "Salmkloster" gegründet : Zisterzienser erwarben Hof an "Twergasse" in Andernach
|
Hunder, Hans |
1982 |
|
|
Mönche und Rat lagen sich "in den Haaren" : Zisterzienser von "Himmeroder Hof" forderten Anerkennung der Bürgerrechte
|
Hunder, Hans |
1982 |
|
|
Segensreiches Wirken der Franziskaner : Andernacher Stadt- und Sozialgeschichte ohne deren vielseitige Einsätze nicht möglich
|
|
1982 |
|
|
Der späteiszeitliche Fundplatz Andernach, Martinsberg
| Sonderdr. |
Veil, Stephan |
1982 |
|
|
Drei Frauenstatuetten aus Elfenbein vom Magdalénien-Fundplatz Andernach, Rheinland-Pfalz
|
Veil, Stephan |
1982 |
|
|
Drei Vereine entstanden 1910 in Andernach : Die Sportvereinigung hat eine große Fußball- und Handballtradition
|
Bell, Rudi |
1982 |
|
|
Mindestens 625 Jahre Schützen in Andernach : Vom 5. bis 13. Juni Jubiläumswoche ; Blick in Geschichte.
|
Lenz, Herbert |
1982 |
|
|
1731 wurde Probstein Walmedy neu gebaut : (Andernach) ; Großes Walmdach trägt rheinseits einen wohlproportionierten "welchen Erker"
|
Hunder, Hans |
1982 |
|
|
Jahrhunderte alte Kirmes ins 19. Jahrhundert verlegt : Im nächsten Jahr steht die 650-Jahr-Feier an ; Die Geschichte (Pfarrkirche Maria Himmelfarth, Andernach)
|
Hunder, Hans |
1982 |
|
|
Ein Kleinod sptbarocker Baukunst : Hospitalkirche (Andernach) ; Feierliche Grundsteinlegung zum Bau des Gotteshause im Jahre 1737
|
Hunder, Hans; Bell, Rudi |
1982 |
|
|
Neuer Altar kostete 100 Reichstaler : Neubau der Kapelle der "Servitessinnen" an der Kirchstraße (Andernach) von einem Unglück überschattet
|
Hunder, Hans |
1982 |
|
|
Historie mit Leben erfüllen (Stadtmauer Andernach)
|
Bell, Rudi |
1982 |
|
|
Ein Geschenk Simrocks?
|
|
1982 |
|
|
Schweden überließen Stadt dem "Isenburger" : Bei Nichtzahlung der Kontributionsschuld Abriß von Mauern und Gebäuden angedroht
|
Hunder, Hans |
1982 |
|
|
Vor 350 Jahren: Andernach im Kanonenhagel : Am 17. November 1632 besetzten Schweden die stark zerstörte Stadt
|
Hunder, Hans |
1982 |
|
|
Ein Haus erzählt den Roman seines Lebens : Gußeisen war hier Trumpf ; Eine Andernacher Renovierung: das damals einzige Textilhaus
|
Lerch, Harry |
1982 |
|
|
Jahrhunderte alte Tradition bewahrt : "Drei-Kreuze-Nachbarschaft" nach Kalvarienberggruppe benannt : "Steinweg" hatte 83 Mitglieder
|
|
1982 |
|
|
"Wir sind eine große häusliche Familie" : St. Petrus-Nachbarschaft pflegt den Gemeinschaftssinn ; Amtmann ist Jakob Etscheid
|
|
1982 |
|
|
In Andernach gab's einen "Beginenkonvent" : An den beiden Häusern an der Hoch- und Oberen Wallstraße hängt Stadtgeschichte
|
Hunder, Hans |
1982 |
|
|
Von einem schönen Duft zum anderen : Auch die Wachszieher haben in Andernach verbürgte, langjährige Tradition
|
Lerch, Harry |
1982 |
|