Titeldetails:
TitelDie Benediktinerabtei Klingenmünster von der Merowinger- bis zur Stauferzeit
Verfasser/in Decker, Albert
Publikationstyp Aufsatz
Erschienen 1950
Anmerkungen[S.67-71: Eine Untersuchung einiger Urkunden Erzbischof Adalberts I. von Mainz (Mzer. Urkb. 1, Nr. 356, 462, 463, 597, 606) | in der Kritik teilweise von Stimming, dem Hrsg. des 1. Bdes. d. Mzer. Urkundenbuches, abweichend. - S. 71-82: Das Kloster Klingenmünster und die Territorialpolitik des Erzbischofs Adalbert I. von Mainz. Auf Grund der vorherbesprochenen Urkunden glaubt Decker eine Saarbrücker Hausmachtpolitik in der Pfalz feststellen zu können. - Zu dieser Arbeit ist unbedingt die Rezension von Th. Mayer in der Histor. Zeitschrift 174 (1952), 695-698 heranzuziehen]
QuelleArchiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. - 2 (1950), S. 9-87
Raumsystematik Einzelne Landkreise, Verbandsgemeinden, Orte und Ortsteile > Südliche Weinstraße, Landkreis > Bad Bergzabern, Verbandsgemeinde > Klingenmünster |
Sachsystematik Kloster. Stift |
Schlagwörter Kloster Klingenmünster | 16